Donnerstag, 9. Januar 2014

Alfred North Whitehead und die Ziele von Erziehung und Bildung

M.F. gewidmet

Alfred North Whitehead (1861 - 1947)
Der britische Philosoph Alfred North Whitehead ist vor allem durch das Standardwerk „Principia Mathematica“ bekannt geworden, das er zusammen mit seinem langjährigen Schüler und Freund Bertrand Russell zwischen 1911 und 1913 in drei Bänden veröffentlichte. Whitehead und Russell verfolgen darin die Absicht, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zurückzuführen.

Weniger bekannt dagegen sind Whiteheads Essays und Vorträge über Themen der Erziehung und Bildung, die er zwischen 1913 und 1928 zu verschiedenen Anlässen hielt.

Für Whitehead steht fest, dass eine erfolgreiche Erziehung und Bildung auf einen vitalen Sinn für Stil abzielt – Stil im Sinne einer Fähigkeit, die praktische Effektivität in allen Lebens- und Wissenschaftsbereichen mit ästhetischem Empfinden und Moralität verbindet.

Erziehung und Bildung zielt auf „Kultiviertheit“, die Whitehead als „gedankliche Aktivität, Empfänglichkeit für Schönheit und Gefühle der Menschlichkeit“ beschreibt. Totes Wissen oder „passive Ideen“, also Ideen, „die bloß geistig aufgenommen werden, ohne nutzbar gemacht, geprüft oder in immer neuen Kombinationen zusammengewürfelt werden“, haben mit Kultiviertheit dagegen nichts zu tun: „Ein bloß gut informierter Mensch ist der nutzloseste Langweiler auf Gottes Erde.“

Vielmehr sollte das Kind von Beginn seiner Erziehung die „Freude an der Entdeckung“ erleben: „Die Entdeckung, die es machen muss, besteht darin, dass allgemeine Ideen ein Verständnis des Stroms von Ereignissen bieten, der durch sein Leben fließt der sein Leben ist.“ Was Whitehead mit dieser Aussage meint, erläutert er am Beispiel der Algebra.

Das Lösen quadratischer Gleichungen ...

Üblicherweise ist das Erste, das man in der wissenschaftlichen Ausbildung mit einer Idee macht, ihre Wahrheit zu beweisen. Für Whitehead dagegen ist es nicht wesentlich, dass die erste Bekanntschaft mit einer Idee über den Beweis ihrer Wahrheit erfolgt. „immerhin bedeutet ihre Behauptung durch die Autorität respektabler Lehrer für den Anfang eine ausreichende Evidenz.“

Wichtig für Whitehead ist der Beweis der Bedeutsamkeit einer Idee für die Praxis, weil Erziehung und Bildung letztlich „in der Aneignung der Kunst der Nutzbarmachung von Wissen“ bestehen.

Dem Schüler eine bestimmte Menge an passivem Wissen einzutrichtern ist einfach: „Sie nehmen ein Textbuch und lassen die Schüler es lernen. So weit so gut. Das Kind weiß dann, wie man eine quadratische Gleichung löst.“ Dieses Vorgehen wird lerntheoretisch normalerweise wie folgt begründet: „Der Geist ist ein Werkzeug. Erst wird er geschärft und dann benutzt; die Aneignung der Fähigkeit, eine quadratische Gleichung zu lösen, ist ein notwendiger Bestandteil des Prozesses, den Geist zu schärfen.“

Dieses Vorgehen beruft für Whitehead jedoch auf einem schwerwiegendem Irrtum: „Der Geist ist niemals passiv; er ist unaufhörliche Aktivität, feinfühlig, aufnahmefähig, empfänglich für Stimuli. Man kann sein Leben nicht aufschieben, bis man ihn geschärft hat.“

Aus dieser Aussage leitet Whitehead nun für den Lernprozess folgende Konsequenzen ab: „Welches Interesse auch immer mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand verbunden ist, es muss hier und jetzt wachgerufen werden. Welche Fähigkeiten auch immer man beim Schüler gerade stärkt, sie müssen hier und jetzt geübt werden. Welche Möglichkeiten des geistigen Lebens auch immer die eigene Lehre vermitteln sollte, sie müssen hier und jetzt aufgezeigt werden.“

Warum also sollen Kinder lernen, eine quadratische Gleichung zu lösen? Die Antwort ist einfach: „Quadratische Gleichungen sind Bestandteil der Algebra, und Algebra ist das intellektuelle Werkzeug, das geschaffen wurde, um die quantitativen Aspekte der Welt klar werden zu lassen. Dies ist unabweisbar. Die Welt ist durch und durch mit Quantität infiziert. Sinnvoll zu reden bedeutet, in Quantitäten zu reden. Es hat keinen Zweck zu sagen, dass das Land groß ist – wie groß? Es hat keinen Zweck zu sagen, dass Radium knapp ist – wie knapp?“ Quantitäten kann man nicht ausweichen. Man könne sich zwar in Poesie und Musik flüchten, aber dann würden Quantität und Zahl einem in Form von Rhythmen und Oktaven gegenüberstehen.

Im Hinblick auf die Gestaltung der Lehrpläne käme es daher darauf an, sich zunächst über diejenigen Aspekte der Welt klar zu werden, die einfach genug sind, um in die Allgemeinbildung eingeführt zu werden. Erst dann „sollte ein Plan für Algebra konzipiert werden, der seine Exemplifizierung etwa in diesen Anwendungen findet.“

... und die Nützlichkeit der Algebra im Alltag.

Durch praktischen Bezug der Ideen kann das gelingen, was Erziehung nach Whitehead vermitteln muss, und zwar „ein vertrautes Gespür für die Macht von Ideen, die die Schönheit von Ideen und für die Struktur von Ideen, zusammen mit einem gewissen Korpus an Wissen, der einen ganz eigenen Bezug zu dem Leben des Wesens hat, das ihn besitzt.“
   
Zitate aus:  Alfred North Whitehead: Die Ziele von Erziehung und Bildung, Berlin 2012 (suhrkamp)



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen